Stabwechsel beim Lions Club Lüdinghausen: Rückblick, Ehrungen und neue Energie

Lüdinghausen | 20. Juni 2025
Markus W. Leiendecker, Dr. Hans Dieter Storzer |
L. Pickenäcker, Prof. Dr. M. Kussmann, Markus W. Leiendecker, Dr. Hans Dieter Storzer |

 

Bei sommerlichem Wetter und bester Stimmung versammelten sich die Mitglieder des Lions Clubs Lüdinghausen im Café Indigo, um die traditionelle Stabübergabe an den neuen Präsidenten zu feiern. Dr. Hans Dieter Storzer übernimmt das Amt von Marcus W. Leiendecker, der in kurzen, launigen Worten auf ein ereignisreiches Präsidentenjahr zurückblickte.

Mit Veranstaltungen wie der eindrucksvollen Stadionführung auf Schalke, dem Eisstockschießen, dem festlichen Neujahrstreffen auf Naundrups Hof und dem erfolgreichen Chorkonzert mit dem Vokalensemble Münster, das gemeinsam mit den hiesigen Partnerclubs Rotary und Soroptimist organisiert wurde, prägte Leiendecker das Clubleben nachhaltig. Letzteres brachte insgesamt über 6.000 Euro Reinerlös ein, von dem ein Teil Projekten in Tansania und Namibia zugutekommt – ein starker Beweis dafür, wie gesellschaftliches Engagement und kulturelles Leben zusammenwirken können.

Ein weiteres Highlight war die fortgesetzte Unterstützung des Bildungsprojekts „Kidzcare“ in Tansania, mit dem die Lüdinghauser Lions seit Jahren verbunden sind. Auch lokale Einrichtungen erfuhren im Rahmen des Jugendsozialpreises wieder finanzielle Unterstützung.

Im Rahmen der Feier wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Club geehrt. Besonders hervorzuheben: Prof. Dr. Manfred Kussmann für 55 Jahre Mitgliedschaft, Josef Reher für 40 Jahre und Wolfgang Leyk für 35 Jahre.

Mit dem Amtsantritt von Dr. Hans Dieter Storzer beginnt das neue Lionsjahr unter einem klaren Leitmotiv: „Energie“. „Mit Energie verhält es sich wie mit der Gesundheit – es ist nicht gut, wenn sie nicht gegeben ist“, so eröffnete der neue Präsident seine Antrittsrede. In seinem Jahresprogramm schlägt er einen weiten Bogen – von der elektrischen Energieerzeugung und der Energiewende bis hin zur persönlichen Energie jedes Einzelnen: Was raubt uns Kraft im Alltag? Wie gewinnen wir sie zurück – etwa durch Ernährung oder einen wertschätzenden Umgang miteinander?

Auch ein neuer Impuls wird diskutiert: die Vergabe eines „Energiepreises“, als kreative Ergänzung zum etablierten Jugendsozialpreis, mit dem der Club seit Jahren besonderes Engagement junger Menschen auszeichnet.

Bereits Anfang Juli steht der erste Höhepunkt an: eine dreitägige Clubfahrt in die Weinregion an der Mosel – organisiert vom Pastpräsidenten persönlich.

Mit Blick auf das neue Lionsjahr herrscht Aufbruchstimmung. Oder, wie es der Präsident formuliert: „Gemeinschaft lebt von Energie – und davon haben wir genug.“